>

Wetterlexikon - Das Wetter in Höfles bei Gräfenberg

Direkt zum Seiteninhalt

Wetterlexikon

Wetterlexikon

Abendrot
Dämmerungserscheinung; gilt als Schönwetterbote

Ablation
Abschmelzen/Verdunstung von Schnee und Gletschereis

Absinken
Abwaertsbewegung der Luft, adiabatische Erwaermung, Wolkenaufloesung

Absolute Feuchtigkeit
Wasserdampfgehalt der Luft in Gramm Wasserdampf pro Kubikmeter

Absolute Temperatur
Absoluter Nullpunkt, der -273 °C entspricht

Abwärme
Wärmetechnisch nicht genutzte Wärmeenergie

Abwind
fallender Wind

Adhäsion
Stoff haftet mit anderen, z.B. Wassertropfen an Glas

Advektion
Heranströmen von Luftmassen in meist horizontaler Richtung

Aerodynamik
Lehre von den Bewegungsgesetzen der Gase

Aerologie
Höhenwetterkunde; Radiosondenmessung

Aerosole
Kleine (nicht sichtbare) Teile, in der Luft schwebend fest oder flüssig

Aerosphäre
Zone, wo sich die Luftfahrt abspielt

Aerostatik
Lehre von den Gleichgewichtszuständen

äquivalent
gleichwertig

Aktinometer
Messgerät für die Strahlungsenergie

Albedo
Rückstrahlvermögen/Reflektion eines Körpers; z.B. Ackerland, Beton, Wolke

Alpenglühen
Dämmerungserscheinung in den Alpen

Altweibersommer
Warme Schönwetterperiode im Herbst

Anemometer
Messgerät für die Windgeschwindigkeit

Aneroid
Dosenbarometer; auch "Zimmerbarometer"

Antizyklone
Hochdruckgebiet, Werte von 1015 bis 1060 mBar

Aquaplaning
Wasserglätte auf Strassen

Aride Gebiete
trockene wüstenhafte Gebiete

Aspirations-Psychrometer
Dient der Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft

Atom
die kleinste chem. Einheit

Aufgleiten
Aufwärtsbewegung von warmer Luft, unter dieser befindet sich Kaltluft; z.B. bei der Vorderseite eines Tiefs

Auflandiger Wind
Wind; weht vom Wasser zum Land

Auge (Wirbelsturm)
Windstiller (auch wolkenloser) Bereich in Mitte eines Megasturmes

Azorenhoch
"Hochburg" der Antizyklonen; große Bedeutung für die europäische Witterung

Bar
1 Bar = 1000 Millibar; Normaler Luftdruck: 1013 mbar

Barometer
Dient der Bestimmung des Luftdruckes, erfunden von E. Toricelli im Jahr 1643

Barispähre
Erdkern

Beaufort-Skala
zwölfteilige Windstärken-Skala

Bewölkungsgrad
Bewölkungsmenge in Achteln; z.B. 0 für wolkenlos und 8 für bedeckt

Bioklimatologie
Lehre vom Einfluss des Klimas auf Lebewesen

Blauthermik
Eine bodennahe Konvektion ohne Bildung von Wolken

Blitzeis
schnelle Bildung von Glatteis

Brontologie
Die Lehre von Gewittern

Calme
calm steht auch für Windstille

Ceilometer
Wolkenhöhenmesser

Celsius-Skala
Skala zur Temperaturmessung; z.B. 0 Grad für den Gefrierpunkt und 100 Grad für den Siedepunkt

Cluster
Große Ansammlung von Gewitterwolken, meist in den Tropen

Corioliskraft
Trägheitskraft; bezwingt auf der Nordhemisphäre eine Ablenkung vom Wind nach rechts

Dämmerung
Übergang zwischen Tag und Nacht

Dampfdruck
Druck vom Wasserdampf; mit der Temperatur steigend

Depression
Tief, Zyklone, Tiefdruckgebiet

Diamantschnee
Feinste Eisnadeln

Divergenz
Auseinanderfließen von Luftströmungen

Donner
Eine sehr schnelle Erwärmung eines Blitzkanals bei Gewittern löst ein rollendes Getöse aus, welches noch in 15 bis 25 km gehört werden kann

Dunst
Sichtminderung durch viele Aerosole; max. 1 bis 10 km Sichtweite

Dürre
Kein oder wenig Niederschlag während einer Vegetationsperiode; z.B. in Deutschland im Jahr 1976

Dynamik
Bewegungsvorgänge in der Atmosphäre

Echolot
Gerät zur Tiefenmessung

Einstrahlung
Bezeichnung von der Sonne zu Erde kommender Strahlung

Eisheilige
Kälteeinbruch in der Zeit vom 11. bis 14. Mai

Eisnebel
sehr feiner (zum Teil auch gefrierender) Nebel

Eisregen
Niederschlag in flüssiger Form, der beim Auftreffen auf kalte Gegenstände sofort gefriert; auch Blitzeis

Eistage
Bezeichnung der Tage, wo die Höchsttemperatur unter 0 °C liegt

Elmsfeuer
Bei Gewitter auftretende Erscheiung, meist schwach leuchtend und knisternt

El-Niño
spanisch: Christkind; Klimaphänomen an der Küste vor Südamerika

Erosion
Ausfurchung/Abtragung der Erdoberfläche durch Wasser und Wind

extraterrestrisch
außerhalb der Erde

Extremwerte
Höchster und niedrigster Wert; z.B. Temperatur, Windböen

EZMW
1977 Gründung vom "Europäischem Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen"

Fahrenheit
Weitere Temperaturskala; 32° Gefrierpunkt und 212° Siedepunkt

Fallbö
schnell und stark einsetzender Abwind; auch Luftloch

Fallstreifen
Sichtbarer Niederschlag unterhalb der Wolke, meist durch Verdunstung hervorgerufen; auch Virga

Fallwind
Föhnwind, der in Gebirgen zu der Leeseite hin weht

Feuchtigkeit
Gehalt der Luft an Wasserdampf

Frigorimeter
Gerät zur Bestimmung der Abkühlungsgröße

Frontgewitter
Meist zusammenauftretende Gewitterkomplexe bei einer Kaltfront

Frosttag
Ein Tag, wo die Temperatur unter dem Gefrierpunkt sinkt

Gefrierkerne
In der Luft schwebende feste Teilchen

Gegenstrahlung
Wirkt der vom Erdboden aus nach oben gehenden langwelligen Ausstrahlung entgegen

Genua-Zyklone
Tiefdruckbildung über dem Golf von Genua

Geophysik
Wissenschaft von den natürlichen physikalischen Erscheinungen auf und in der Erde

Geostrophischer Wind
Wind in der Atmosphäre

Geothermische Tiefenstufe
Wärmezunahme nach dem Erdinneren zu

Gewitter
Mit Donner und blitz einhergehende elektr. Entladung in Gewitter - Wolken

Gezeiten
Ebbe und Flut

Glatteis
Gefrieren von von Regentropfen am kalten Erdboden

Globalstrahlung
Direkter Sonnenstrahl auf eine bestimmte Stelle

Glorie
Eine optische Erscheinung in der Atmosphäre (bunter Kreis im Nebel)

G.M.T
Abkürzung für Greenwich Mean Time

Golfstrom
Sind warme Meeresströme

Graupel
Niederschlag in Form von Eiskörnern

Griesel
Fester atmosphärischer Niederschlag in Form von Eiskörnern

Großwetterlage
Gleichbleibende Luftdruckverteilung und Witterung

Grundeis (Ankereis)
Am Grunde von Binnengewässern gebildetes Eis

Hagel
Atmosphärischer Niederschlag in Form von Eiskugeln oder Klümpchen

Halo
Optische Erscheinung am Himmel

Harsch
Eiskruste auf einer Schneedecke

Heißer Tag
Wenn die Lufttemperatur 30°C überschreitet

Heiztag
Tag mit Temperaturen unter 12°C

Hemisphäre
Eine Hälfte der Erd- oder Himmelskugel

Himmelstrahlung
Ist die Ursache des Tagellichts

Hitzewelle
Eine Periode starker Erwärmung durch starke Sonneneinstrahlung und Luftzufuhr aus südlichen Gebieten

Hochdruckbrücke
Stellt die Verbindung zwischen zwei Hochdruckgebieten her

Hochdruckgebiet
Ein Gebiet mit hohem Luftdruck

Hochdruckteil
Ausbuchtung eines Hochs in das Gebiet niedrigeren Druckes

Hochnebel
gleichmäßige Wolkenschicht

Hochsommer
Von Anfang Juli bis Mitte August

Höhenklima
Das Klima des Hochlands

Höhentief
Ein Tiefdruckgebiet in größerer Höhe

Höhenwind
Wind in der freien Atmosphäre

Hof
kreisförmige Aufhellung um Sonne und Mond

humid
feuchte Gebiete

Hydrosphäre
Wasserhülle der Erde

Hurrikan
tropischer Wirbelstrom

Immission
Auf Dinge einwirkende Geräusche, Strahlen oder Erschütterungen

Interferenz
Gegenseitige Beeinflussung verschiedener Strahlen (Licht, Schall, Wasser)

Inversion
Eine Luftschicht, in der die Temperatur nicht nach oben hin abnimmt

Ionen
elektrisch (positiv oder negativ) geladene Teilchen

Ionosphäre
Die höheren Schichten der Atmosphäre (über 80 km)

Isobaren
Linie gleicher Luftdruckänderungen

Isohyeten
Linie gleicher Niederschlagsmengen

Islandtief
Über dem Nordatlantik liegendes Tiefdruckgebiet

ITC
(innertropische Konvergenzzone)

Jetstream
Strahlenstrom

Joule
Energie Einheit

Jul
skandinavisches Wintersonnwendfest

Kältepol
Ort an dem die tiefsten Lufttemperaturen gemessen werden

Kältewelle
Kälteeinbruch

Kahlfrost
Frost ohne Schneedecke

Kaiserwetter
Ausdruck für prächtiges, strahlendes Wetter

Kaltfront
Grenzfläche zwischen warmen und kalten Luftmassen

Kaltluftsee
Ansammlung von kalter Luft in Tälern sprich Senkungen

Kaltlufttropfen
Höhentief mit einem Durchmesser von 500-1000 km Durchmesser

Kernloser Winter
überwiegend milder Winter

Kimm
Die scharfe horizontale Trennungslinie zwischen Himmel und Wasser auf offener See

Kinetik
Die Lehre von den mechanischen Bewegungen

Koagulation
Zusammenfließen von winzigen Wassertröpfchen zu Wassertropfen in der Wolke

Kohäsion
Anziehungskraft zwischen den einzelnen Molekülen

Kohlendioxid
In der Luft vorhandenes Gas

Kondensation
Meteorologische Verdichtung von Wasserdampf in der Wolke

Kondensationspunkt
Heißt die Temperatur, bei der es zu Kondensation kommt

Konimeter
Gerät zur Zählung der in der Luft enthaltenen "Kondensationskerne"

Konvektion
vertikale Luftbewegung

Konvergenz
Zusammenfließen von Luftströmen

Korrelation
Wechselseitige Beziehung, etwa von zwei meteorologischen Erscheinungen

Kosmische Strahlung
Energiereiche, aus dem Weltraum einfallende Strahlung

Kryosphäre
Gebiet der Eisverbreitung auf der Schule

Kymatologie
Die Lehre von Wellenformen in der Atmosphäre

Labile Luft
Hat zur Ausgangslage das Heranströmen kalter Luft über wärmeren Boden

Labradorsturm
kalte südwärts gerichtete Meeresströmung

Laminare Strömung
Glatte, von Schwankungen freie Strömung bei schwachem Wind

Landregen
länger anhaltender Regen

Land- und Seewind
wechselnder Wind

Latente Wärme
gebundene Wärme

Lee
Windgeschütze Seite eines Gebirges / auf der See

Leuchtende Nachtwolken
wolkenartige Lichterscheinung

Luftfeuchtigkeit
Gehalt der Luft an Wasserdampf

Luftloch
Irrtümliche Bezeichnung für Fallböen

Luftstraße
Durch Funkfeuer gekennzeichnete Flugschneisen zwischen den Flughäfen

Lunation
Von Neumond zu Neumond dauernde Periode des Mondphasenwechsels

Luv
Bezeichnung für die dem Wind zugewandte Seite eines Gebirges / auf der See

Lysimeter
Gerät zur Bestimmung des Wasserhaushalts der obersten Bodenschicht

Maskierte Kaltfront
Hinter einer Kaltfront tritt am Boden Erwärmung ein

Maximum
Der höchster Wert einer meteorologischen Größe

Meereis
bei -1,9 Grad friert das Seewasser

Meile
1 british mile = 1,61 km / 1 nautical mile = 1,85 km

Meridionale Wetterlage
nord-südlich ausgerichtete Isobaren

Meteosat
europäischer Wettersatellit

Mikro-Klima
Klima auf kleinstem Raum, vor allem im Pflanzenbestand

Mittelmeerklima
Heiße Somme und nasse Winter

Mure
Schuttstrom im Gebirge, Ursache ist Hochwasser

Nachtfrost
Absinken der Temperatur unter 0 Grad bei wolkenlosen Himmel

Nebel
Kleinste Wassertröpfen (Wolke) schweben in Bodennähe

Nebeltag
Tag, an dem die horizontale Sichtweite 1 km unterschreitet

Nebensonne
leuchtkräftiger Halo

Nephoskop
Gerät zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Wolken

Nieseln
Sehr feiner Regen, meist kleiner als 0,5mm pro Tröpfchen

Numerische Vorhersage
Durch Großrechner erstellte Wettervorhersagen

Ökologie
Zweig der Biologie

Okklusion
Frontensystem von einem Tief, wo die kalte die warme Luft eingeholt hat

Okzident
Wo die Sonne untergeht, z.B. Westen

Orkan
Entspricht der Windstärke 12 oder mehr

Ozon
In 40 bis 50km der Atmosphäre ein wichtiger Bestandteil

Packeis
Durch Seegang zusammengeschobene Eisschollen im Polarmeer

Pappschnee
der bei 0 Grad fallende Schnee

Partialdruck
Teildruck

Passage
Durchgang einer Front

Passat
Luftströmung zwischen den Tropen und den Wendekreisen

Pentade
ein Zeitraum von 5 Tagen

Perihelium
stellt die Sonnennähe dar

Perlmutterwolken
Sind in ca. 25 km irisierende Wolken

Permafrost
Ausdruck für Dauerfrost

Photometer
Gerät zur Betimmung der Stärke einer Lichtquelle

Platzregen
Großer Regen in Schauerform

Pluviometer
Alte Bezeichnung für Regenmesser

Polarlicht
Lichterscheinung zwischen 70 und 600 km

Polymeter
Dient zur Bestimmung des Taupunktes

postfrontal
Typisch nach Durchgang einer Front

Pulverschnee
fällt bei -2 bis -10 Grad

Pyrheliometer
Messgerät für die direkte Sonnenstrahlung

Quellungen
typische Erscheinungen bei Wolken

Radar
Verfahren zur Erkennung, Ortung und Entfernungsmessung von Objekten

Radiosonde
Messgerät im aerologischen Dienst

Randtief
kleines Tief

Rauhfrost
weißlich-körnige Ablagerung

Rauhreif
weißlich-lockere Ablagerung

Reflexion
Reflexstrahlung

Refraktion
Ablenkung

Regen
aus den Wolken fallender flüssiger Niederschlag

Regenmesser
Gerät zum Auffangen des Niederschlages

Regentag
Ein Tag an dem mindestens 0,1 Liter Regen pro m² fällt

Reif
Sublimierter Wasserdampf der Luft

Roßbreiten
Windschwaches Gebiet in einem Hochdruckgebiet

Rückseitenwetter
Luftdruckanstieg nach einer Kaltfront

Sauerstoff
Gasförmiges, sehr verbreitetes chemisches Element

Savanne
Grasland in tropischen Trockengebieten

Schafkälte
Kälterückfall zwischen dem 10. und 20. Juni

Schauer
Starker Niederschlag, auch Schnee, Hagel oder Graupel

Schlechtwetterwolken
Tiefziehende Regenwolken mit zerrissener Struktur

Schleifzone
Rasch wandernde zyklonale Störung ohne Wirbelbildung

Schloßen
andere Bezeichnung für Hagelkörner

Schnee
fester Niederschlag

Schneebruch
Schäden an Wäldern durch starke Schneebelastung

Schneedichte
auch Schneegewicht

Schneeglätte
Entsteht bei einer vom Verkehr zusammengepressten Schneedecke

Schubwind
Ein Wind der z. B. die Reisegeschwindigkeit eines Flugzeuges beschleunigt

Schwefelregen
Regen mit Blütenstaub von Pflanzen

Schwüle
feuchte Wärme

Seebeben
Erdboden dessen Herd unter dem Meerboden liegt

Seerauchen
Dampfbildung über Wasserflächen

Sichtweite
Die Enfernung, in der bei Tage entfernte Gegenstände noch erkannt werden können

Smog
Dichter mit Rauch durchsetzter Nebel über Industriestädten

Sommer
Meteorologisch vom 1. Juni bis zum 31. August

Sommertag
Ein Tag, an dem mindestens 25°C erreicht wurde

Sommerzeit
Vorlegung der normalen Stundenzählung um eine Stunde im Sommerhalbjahr, genau vom letzten März-Sonntag bis zum letzen September-Sonntag

Sonnenwind
Von der Sonne kommende energiereiche Teilchenstrahlung

Stationäres Tief
Kaum veränderliches Tiefdruckgebiet

Störung
Bezeichnung für Tiefdruckwirbel mit ihren Fronten

Strahlungsfrost
Frost, der in klaren Nächten durch Ausstrahlung entsteht

Strahlungsnebel
wird durch Ausstrahlung stark abgekühlter Boden hervorgerufen

Sturm
Starker Wind, der bereits erhebliche Schäden anrichtet

Tagwind
Talaufwärs wehender Wind im Gebirge

Taifun
Tropischer Wirbelsturm in Ostasien

Talnebel
Füllt, von der Höhe aus gesehen nur die Täler aus

Tau
Wassertröpfchen die sich durch Kondensation bilden

Temperatur
Wärmezustand der Luft

Thermik
Begriff für die Aufsteigende Wärme von Luft

Tiefdruckgebiet
Gebiet, in dem der Luftdruck niedriger ist als in der Umgebung

Tornado
Verheerender lokaler Wirbelwind in Nordamerika

Treibeis
Das auf Flüssen und Meer treibende Eis

Trockeneis
Bei Temperaturen unter -30°C komprimierte Kohlensäure, schmilzt nicht

Troglage
Bringt unternormale Temperaturen und fast tägliche Niederschläge

Trombe
Trichterförmiger Luftwirbel

Tropentag
Tag mit einer Höchsttemperatur von mindestens 30°C

Ultrakurzwellen
elektromagnetische Wellen

Variometer
Gerät zur Bestimmung kleiner und kurzfristiger Luftdruckschwankungen

Verdunstung
Langsamer Übergang einer Flüssigkeit in den gasförmigen Aggregatzustand

Vereisung
Bildung von Eis auf Wasserflächen

Verwitterung
Von der Oberfläche her beginnender Zerfall von Gesteinen

Vorticity
Führt zu Verwirbelungen

Wärme
Energieform, die uns den Temperatursinn vermittelt

Wärmeinsel
Wo die Temperatur oft wesentlich höher ist als in der Umgebung (meist in Großstädten)

Warmfront
Grenzfläche, vorne warm und hinten kommt kalte Luft hinzu

Weihnachts-Tauwetter
In der Weihnachtszeit einsetzende warme und regnerische Witterung

Weltzeit
mittlere Greenwich-Zeit (GMT)

Wetterlage
Zusammenfassende Schilderung der Lage von Hoch- und Tiefdruckgebieten

Wetterleuchten
Blitze oder deren Widerschein in Wolken ohne nachfolgende hörbare Donner

Wetter-Radar
Die Verwendung von Radar zur Ortung von Wolken

Wind
Ausgeglichenes Element zwischen hohem und tiefem Luftdruck

Windrose
Kreisscheibe mit aufgezeichneten Haupt- und Neben- Himmelsrichtungen

Windstärke
Wird geschätzt oder gemessen nach Beaufort-Skala (Stärke 1 - 12)

Windstille
Zustand der Luftruhe

Wirbelsturm
allgemein jede wirbelartige stürmische Luftbewegung

Wolken
Ansammlung von kleinen Wassertröpfchen

Wolkenbruch
sehr starker Niederschlag

Wolkenspiegel
Gerät zum Bestimmen der Richtung und der Geschwindigkeit von Wolken

Zenit
Punkt der genau senkrecht über dem Beobachter ist

Zentralhoch
Hoher Luftdruck über Mitteleuropa

Zirkulation
Steht für die typische globale Wind- und Druckverteilung

Zug
Luftbewegung

Zwischenhoch
Hochdruckgebiet, das zwischen zwei aufeinander folgenden Tiefdruckgebieten eingebettet ist

Zyklone
Tiefdruckgebiet, Depression. Bezeichnung für tropische Wirbelstürme
Zurück zum Seiteninhalt